Rückbuchungen

  Zuletzt aktualisiert: 

Die Ansicht "Rückbuchungen" bietet umfassende Einblicke in Rückbuchungsmuster und Trends bei Streitfällen und hilft Ihnen, die Rückbuchungsleistung zu verstehen, Risikobereiche zu identifizieren und die Wirksamkeit Ihrer Maßnahmen zur Streitfallvermeidung zu überwachen. In diesem Abschnitt werden die verschiedenen in dieser Ansicht verfügbaren Komponenten und Metriken erläutert.

 

Anzahl/Wert der Rückbuchungen

  Liniendiagramm

Dieses Diagramm zeigt die Gesamtzahl oder den Wert der Rückbuchungen über den von Ihnen gewählten Zeitraum an und hilft Ihnen dabei, Rückbuchungstrends zu verfolgen und Muster in den Streitfällen zu erkennen.

  • Y-Achse: Anzahl oder Wert der Rückbuchungen.
  • X-Achse: Zeitspanne (basierend auf der von Ihnen gewählten Datumsgruppierung: Tag/Woche/Monat).

Vergleich Anzahl/Wert der Rückbelastungen

  Zahlen

Hier werden die Rückbuchungszahlen oder -werte für den aktuellen Zeitraum mit den entsprechenden Daten des vorherigen Zeitraums verglichen (basierend auf der von Ihnen gewählten Datumsgruppierung: Tag/Woche/Monat). Die Differenz der Werte wird auch als Prozentsatz angezeigt.

Jährlicher Vergleich Anzahl/Wert der Rückbuchungen

  Zahlen

Diese Funktion vergleicht die Rückbuchungszahlen oder -werte für den aktuellen Zeitraum mit den entsprechenden Daten aus dem gleichen Zeitraum des Vorjahres (basierend auf der von Ihnen gewählten Datumsgruppierung: Tag/Woche/Monat). Die Differenz der Werte wird auch als Prozentsatz angezeigt.

Vergleich des durchschnittlichen Rückvergütungswertes

  Zahlen

Hier werden die durchschnittlichen Rückvergütungswerte (ACV) für den aktuellen Zeitraum mit den entsprechenden Daten des vorherigen Zeitraums verglichen (basierend auf der von Ihnen gewählten Datumsgruppierung: Tag/Woche/Monat). Die Differenz der Werte wird auch als Prozentsatz angezeigt.

  Hier werden nur Geldwerte angezeigt, unabhängig davon, ob Sie "Ich will sehen" ausgewählt haben.

Vergleich der durchschnittlichen jährlichen Rückvergütungswerte

  Zahlen

Hier werden die durchschnittlichen Rückvergütungswerte (ACV) für den aktuellen Zeitraum mit den entsprechenden Daten des Vorjahres verglichen (basierend auf der von Ihnen gewählten Datumsgruppierung: Tag/Woche/Monat). Die Differenz der Werte wird auch als Prozentsatz angezeigt.

  Hier werden nur Geldwerte angezeigt, unabhängig davon, ob Sie "Ich will sehen" ausgewählt haben.

Durchschnittlicher Rückvergütungswert

  Liniendiagramm

Dieses Diagramm zeigt, wie sich Ihr durchschnittlicher Rückbuchungswert (Average Chargeback Value, ACV) über den von Ihnen gewählten Zeitraum verändert hat. So können Sie saisonale Trends, Wachstumsmuster oder plötzliche Veränderungen im Rückbuchungsverhalten erkennen.

  • Y-Achse: Durchschnittlicher Rückerstattungswert (ACV).
  • X-Achse: Zeitspanne (basierend auf der von Ihnen gewählten Datumsgruppierung: Tag/Woche/Monat).
  Hier werden nur Geldwerte angezeigt, unabhängig davon, ob Sie "Ich will sehen" ausgewählt haben.

Anzahl / Wert Chargeback Ratio

  Liniendiagramm

Dieses mehrzeilige Diagramm zeigt die Entwicklung der Rückbuchungsquote für jedes Kartensystem im Laufe der Zeit und hilft Ihnen, Rückbuchungstrends, saisonale Muster und vergleichende Leistungen zwischen Zahlungsnetzwerken zu erkennen.

  • Y-Achse: Rückvergütungsquote in Prozent.
  • X-Achse: Zeitspanne (basierend auf der von Ihnen gewählten Datumsgruppierung: Tag/Woche/Monat).
  • Zeilen: Jedes KartensystemVisa, Mastercard, usw.).

Vergleich des Verhältnisses zwischen Anzahl und Wert der Rückbuchungen bei Visa

  Zahlen

Diese Funktion vergleicht das Verhältnis der Rückbuchungszahlen oder -werte, die mit Visa verarbeitet wurden, für den aktuellen Zeitraum mit den entsprechenden Daten des vorherigen Zeitraums (basierend auf der von Ihnen gewählten Datumsgruppierung: Tag/Woche/Monat). Die Differenz der Werte wird auch als Prozentsatz angezeigt.

Mastercard Anzahl / Wert Chargeback Ratio Vergleich

  Zahlen

Diese Funktion vergleicht das Verhältnis der Rückbuchungszahlen oder -werte, die mit Karten Mastercard für den aktuellen Zeitraum verarbeitet wurden, mit den entsprechenden Daten des vorherigen Zeitraums (basierend auf der von Ihnen gewählten Datumsgruppierung: Tag/Woche/Monat). Die Differenz der Werte wird auch als Prozentsatz angezeigt.

Anzahl/Wert der Rückbuchungen nach Kartensystem

  Gestapeltes Balkendiagramm

Dieses Diagramm zeigt das Band der Rückbuchungen, aufgeschlüsselt nach Kartensystemen im Laufe der Zeit, und hilft Ihnen zu erkennen, welche Zahlungsnetze die meisten Rückbuchungen verzeichnen, und Veränderungen im Streitverhalten zu verfolgen.

  • Y-Achse: Anzahl oder Wert der Rückbuchungen.
  • X-Achse: Zeitspanne (basierend auf der von Ihnen gewählten Datumsgruppierung: Tag/Woche/Monat).
  • Segmente: Jedes KartensystemVisa, Mastercard, usw.).

Anzahl/Wert der Rückbuchungen nach Land des Emittenten

  Karte

Diese Weltkarte zeigt die geografische Verteilung der Rückbuchungszahlen oder -werte auf der Grundlage des kartenausgebenden Landes. Sie hilft Ihnen dabei, Regionen mit hohem Risiko zu ermitteln und Ihre Strategien für das Streitbeilegungsmanagement entsprechend anzupassen. Die Länder sind schattiert, je nachdem, wie viele Rückbuchungen verarbeitet werden:

  • Tiefere Schattierungen = höhere Rückbuchungszahlen/-werte.
  • Hellere Farbtöne = niedrigere Rückbuchungszahlen/-werte.

  Verwenden Sie geografische Rückbuchungsdaten verantwortungsbewusst und in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften. Berücksichtigen Sie bei der Umsetzung geografischer Beschränkungen die legitimen Auswirkungen auf die Kunden.

 


 

Nächste Schritte

Jetzt, da Sie die Ansicht "Rückbuchungen" verstehen, können Sie diese Erkenntnisse nutzen, um Ihre Strategie für das Streitfallmanagement zu stärken. Überwachen Sie die Chargeback-Quoten der verschiedenen Kartensysteme, verfolgen Sie geografische Muster und identifizieren Sie Trends, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern, um Ihr Geschäft zu schützen und die Streitfallraten zu reduzieren.

Entdecken Sie andere TRU Insight Ansichten 

War dieser Artikel hilfreich?
0 von 0 Personen fanden dies hilfreich