VAMP-Anleitung für Händler

  Zuletzt aktualisiert: 

  Wichtiger Hinweis zu den neuen Streitwertgrenzen von Visa

Vielleicht erinnern Sie sich, dass wir Sie vor kurzem über die Einführung des Visa Acquirer Monitoring Program (VAMP) informiert haben - ein neues umfassendes Programm, das sich auf kartenlose Transaktionen konzentriert und bestehende Initiativen ersetzt. Dieses Programm trat offiziell am 1. April 2025 in Kraft und zielt darauf ab, ein erhöhtes Maß an Betrug, Aufzählung und Streitigkeiten im gesamten Visa zu überwachen.

Damals wurde uns mitgeteilt, dass Streitfälle, die über Visa Tools wie Verifi und Rapid Dispute Resolution (RDR) beigelegt werden, von diesen Berechnungen ausgeschlossen sind. Inzwischen hat Visa jedoch beschlossen, dass dieser Ausschluss nicht mehr gilt.

Ausführliche Informationen über das überarbeitete VAMP-Verfahren finden Sie weiter unten, aber hier sind die wichtigsten Elemente, die Sie beachten sollten:

  • Ab dem 1. April 2025 wird ein neuer umfassender Indikator verwendet, der die Anzahl der Transaktionen berücksichtigt und alle Arten von Streitigkeiten (sowohl Betrug als auch Nicht-Betrug) kombiniert. Besonders besorgniserregend ist das Auftreten von Kartentests (Aufzählung). Alles, was über 1,5 % liegt, gilt als exzessiv und wird bis 2026 auf 0,9 % gesenkt. Wenn Sie als übermäßig eingestuft werden, wird Visa im Rahmen von VAMP zusätzliche Gebühren und Strafen erheben. Wenn Trust Payments diese Kosten entstehen, werden wir sie an Sie weitergeben.
  • Damit ein Händler im Rahmen von VAMP berücksichtigt werden kann, muss er mindestens 1.000 Betrugs- und Nichtbetrugsstreitigkeiten pro Monat haben. Es gibt verschiedene Karenzzeiten, die im Ermessen von Visaliegen, aber wir hoffen, dass diese Vorankündigung verhindert, dass Sie diese in Anspruch nehmen müssen.
  • Das Hauptziel dieser neuen Schwellenwerte ist es, sowohl Händler als auch Acquirer zu ermutigen, solide Maßnahmen zur Betrugsprävention im Zahlungsverkehr zu ergreifen und den Verbraucherschutz zu verbessern, und wir sind bestrebt, Ihnen mit unseren Risikomanagement-Tools dabei zu helfen.

Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team.

 

Einführung

Im April 2025 führt Visa eine bedeutende Änderung seiner Überwachungsprogramme für Händler ein. Das aktuelle Visa Dispute Monitoring Program (VDMP) und das Visa Fraud Monitoring Program (VFMP) werden durch ein neues, umfassendes Programm namens Visa Acquirer Monitoring Program (VAMP) ersetzt. Während das VAMP lange Zeit ein Programm war, das sich auf die Gesamtleistung der Acquirer konzentrierte, wird sich die Änderung nun auch auf die Händler erstrecken.

Das Visa Acquirer Monitoring Program (VAMP) ist ein umfassendes Programm, das sich auf "Card-Not-Present"-Transaktionen konzentriert. Es wurde entwickelt, um ein erhöhtes Maß an Betrug, Aufzählung und Streitigkeiten im gesamten Visa zu überwachen. Um die Einhaltung von VAMP zu gewährleisten, werden wir eng mit unseren registrierten Vertretern und Händlern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der akzeptablen Schwellenwerte für diese Leistungskennzahlen bleiben. Dies wird durch die Umsetzung robuster Risikominderungsmaßnahmen, Abhilfemaßnahmen und die laufende Überwachung von Transaktionsmustern erreicht.

Dieser Leitfaden enthält wichtige Informationen über das Visa Acquirer Monitoring Program (VAMP) und soll Händler auf die bevorstehenden Änderungen vorbereiten, die Visa einführt. Wir haben die wichtigsten Details zusammengestellt, um unseren Händlern zu helfen, dieses neue Programm zu verstehen und sich effektiv daran anzupassen.

 

Wichtige Änderungen und Zeitplan für die Umsetzung

Es ist wichtig zu wissen, dass die Änderungen zunächst in Europa vorgenommen werden und dann auf den Rest der Welt übertragen werden. Nachstehend finden Sie die wichtigsten Änderungen und den Zeitplan:

1. Programm-Konsolidierung

  • Das Visa Dispute Monitoring Program (VDMP) wird am 31. März 2025 auslaufen.
  • Das Visa Fraud Monitoring Program (VFMP) wird ebenfalls am 31. März 2025 eingestellt.
  • Das aktualisierte Visa Acquirer Monitoring Program (VAMP) wird am 1. April 2025 in Kraft treten.

2. Geografische Einführungsstrategie

  • Die Einführung wird zunächst in der Region Visa Europe beginnen.
  • In weiteren Phasen soll das Programm auf den Rest der Welt ausgedehnt werden.

3. VAMP-Verbesserungen

  • Abschaffung des Schwellenwerts "über dem Standard" für Händler, während er für Acquirer beibehalten wird.
  • Einführung eines neuen umfassenden Indikators, der die Anzahl der Transaktionen berücksichtigt und alle Arten von Streitigkeiten (sowohl betrügerische als auch nicht betrügerische) zusammenfasst.
  • Abschaffung der bisherigen Indikatoren zugunsten dieses neuen, ganzheitlicheren Ansatzes.

4. Übergangszeit

  • Es wurde eine Übergangsphase vom 1. April 2025 bis zum 31. Dezember 2025 festgelegt.
  • In dieser Zeit können sich Händler und Acquirer auf die neuen Programmanforderungen einstellen.

5. Auswirkungen auf Acquirer und Händler

  • Als Erwerber werden wir unsere Risikomanagementstrategien überarbeiten müssen, um uns auf diese Veränderungen einzustellen.
  • Wir werden eine entscheidende Rolle dabei spielen, unsere Händler bei dieser Umstellung zu unterstützen, indem wir ihnen helfen, die neuen VAMP-Anforderungen zu verstehen und sich an sie anzupassen.

 

Programmkennzeichnungen und Schwellenwerte

Mit Wirkung vom 1. April 2025 führt Visa neue Schwellenwerte für das Visa Acquirer Monitoring Program (VAMP) ein. Der anfängliche Schwellenwert für Händler wird auf 1,5 % festgelegt und soll ab 1. Januar 2026 auf 0,9 % gesenkt werden. Händler, die diese Schwellenwerte überschreiten, werden im Rahmen des Programms als "exzessiv" eingestuft.

  • VAMP-Verhältnis: Anzahl der TC40 + Anzahl der TC15 Nicht-Betrugs-Streitfälle / Anzahl der insgesamt abgewickelten Transaktionen
  • Aufzählungs-Verhältnis: Anzahl der aufgezählten Autorisierungstransaktionen (genehmigt + abgelehnt) / Anzahl der Autorisierungstransaktionen (genehmigt + abgelehnt)

  Zur Verdeutlichung definiert Visa die Streitwertkategorien wie folgt:

  • Betrugsanfechtungen: Betrugsfälle ohne Karte (TC40), gezählt nach Buchungsdatum
  • Nicht-Betrugsstreitigkeiten: Streitfälle unter den Konditionscodes 11, 12 und 13 (TC 15), gezählt nach zentralem Bearbeitungsdatum (CPD)
  • Gesamtzahl der Verkäufe: Auch auf der Grundlage von CPD berechnet

 

Händler oder Acquirer, die als "exzessiv" eingestuft werden, werden in das VAMP-Programm aufgenommen, was zusätzliche Gebühren und Strafen nach sich zieht. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Einstufung für jede Händler-ID (MID) oder Acquirer-Einheit separat gilt.

Das Hauptziel dieser neuen Schwellenwerte ist es, sowohl Händler als auch Acquirer zu ermutigen, robuste Maßnahmen zur Betrugsprävention im Zahlungsverkehr einzuführen und den Verbraucherschutz zu verbessern. Als Ihr Acquiring-Partner unterstützen wir Sie bei der Bewältigung dieser Änderungen und der Einhaltung der neuen VAMP-Anforderungen.

Das VAMP-Verhältnis wird wie folgt berechnet:

Anzahl der TC40 + Anzahl der TC15 Nicht-Betrugs-Streitfälle Anzahl der gesamten abgerechneten Transaktionen

Die VAMP Enumeration Ratio wird wie folgt berechnet:

Anzahl der aufgezählten Autorisierung (genehmigt + abgelehnt) Anzahl der Autorisierung (genehmigt + abgelehnt)

 

Einführung des Aufzählungsverhältnisses 

Eine wichtige Ergänzung des VAMP ist die neue Aufzählungsquote, die die Aufdeckung und Verhinderung von Kartentests fördern soll. Bei Kartentests, auch bekannt als Enumeration, versuchen Betrüger, gestohlene Kartendaten durch mehrere kleine Transaktionen zu validieren.

Für unsere Händlerpartner ist es von entscheidender Bedeutung, diese Transaktionen zu erkennen und zu blockieren. Wenn im Rahmen von VAMP mehr als 20 % der eingereichten Transaktionen eines Händlers als Aufzählungsversuche identifiziert werden, wird der Händler für eine genauere Überwachung und Risikominderung in das Programm aufgenommen.

Die Auszählungsquote wird nach der folgenden Formel berechnet:

Anzahl der aufgezählten Vorgänge Gesamtzahl der Vorgänge

Diese neue Kennzahl unterstreicht, wie wichtig es ist, robuste Maßnahmen zur Betrugserkennung zu implementieren, um sowohl Händler als auch Acquirer vor potenziellen finanziellen Verlusten und Reputationsschäden zu schützen.

 

VAMP-berechtigte Transaktionen

Die Berechnung der neuen VAMP-Sätze und Aufzählungssätze konzentriert sich ausschließlich auf kartenloseCNP) Transaktionen, einschließlich inländischer und grenzüberschreitender Transaktionen. In die Berechnung fließen die Bedingungscodes für Nicht-Betrugsfälle ein, insbesondere 11 (Autorisierung), 12 (Bearbeitungsfehler) und 13 (Kundenstreitigkeiten).

Damit ein Händler im Rahmen von VAMP berücksichtigt werden kann, muss er mindestens 1.000 betrügerische und nicht betrügerische Streitfälle pro Monat haben, die zur Bestimmung des VAMP-Verhältnisses herangezogen werden.

 

Vollstreckung und Gebühren

Für die erstmalige Identifizierung innerhalb eines rollierenden 12-Monats-Zeitraums gilt eine 3-monatige Schonfrist, bevor Durchsetzungsmaßnahmen ergriffen werden.

Spätere Identifizierungen nach der Schonfrist sind Gegenstand von Vollstreckungsmaßnahmen und Gebühren: 10 $ pro Karte - ohne Betrug und ohne Betrugsversuch.

Ein Sanierungsplan sollte die Grundursache und eine detaillierte Abhilfestrategie darlegen, um die Streit-, Betrugs- und Aufzählungswerte unter die VAMP-Schwellenwerte zu senken.

Die Nichteinhaltung in mehr als 3 aufeinanderfolgenden Monaten kann zu einer zusätzlichen Durchsetzung führen, einschließlich Bedingungen zur Risikominderung.

 

VAMP-Schwellenwerte für Acquirer

Visa führt neue, strengere VAMP-Schwellenwerte für Acquirer ein, die sich von denen für Einzelhändler unterscheiden:

  • Übergangszeitraum (1. April - 31. Dezember 2025): Schwellenwert "Über dem Standard": 0.5%
  • Ständige Schwellenwerte (gültig ab 1. Januar 2026): "Übermäßiger" Schwellenwert: 0,5 % und darüber mit einem Bereich "über dem Standard": 0,3% bis 0,5%
  • Wichtig ist, dass der neue Schwellenwert von 0,3 % eine deutliche Verschärfung darstellt, da er nur noch ein Drittel des früheren Richtwerts von 0,9 % beträgt.
  • Finanzielle Auswirkungen: Das Überschreiten dieser Schwellenwerte führt zu Gebühren pro Streitfall für das gesamte Händlerportfolio eines Acquirers:
    • Klassifizierung "Über dem Standard": $5 pro Streitfall
    • "Übermäßige" Einstufung $10 pro Streitfall
  • Diese Änderungen unterstreichen die Bedeutung eines soliden Risikomanagements und von Strategien zur Streitvermeidung für Erwerber.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Einhaltung der VAMP-Schwellenwerte durch die Händler direkte Auswirkungen auf die Gesamtleistung eines Acquirers hat. Angesichts der strengen neuen Acquirer-Schwellenwerte ist es wichtiger denn je, die Einhaltung der Vorschriften durch die einzelnen Händler sicherzustellen.

Trust Payments schätzt Ihr Geschäft und wird sich stets bemühen, sicherzustellen, dass sowohl unsere Händler als auch unser eigener Betrieb unter diesen Schwellenwerten bleiben. Wir verpflichten uns zur Zusammenarbeit, um eine fruchtbare und erfolgreiche Beziehung aufzubauen und gleichzeitig die Risikobereitschaft von Visa einzuhalten.

War dieser Artikel hilfreich?
0 von 0 Personen fanden dies hilfreich